home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- CHOOSEBOOT-Kurzanleitung
- ========================
-
- Chooseboot ist ein Utility, das es ermöglicht festzulegen, welche
- Accessoires und Auto-Ordner-Programme beim Booten des Ataris aktiviert und
- welche inaktiv bleiben sollen. Diese Auswahlmöglichkeit ist recht
- sinnvoll, falls man gerne Speicher sparen möchte oder sich bestimmte
- Utilities nicht miteinander vertragen.
-
- Nun gab es in der Vergangenheit schon des öfteren Programme, die auch
- diesen Zweck erfüllt haben. Allen diesen Programmen haftete aber meiner
- Meinung nach ein großes Manko an: Sie funktionierten durch umbenennen der
- Dateien. Beispielsweise wurde aus einem "TEST.ACC" ein "TEST.ACX", um es
- zu desaktivieren.
-
- Leider hat diese Vorgehensweise Schwierigkeiten mit Epromdisks zur Folge,
- auf denen man natürlich nicht schreiben kann. Gerade aber bei diesen,
- meiner Meinung nach äußerst nützlichen kleinen Platinen am Romport, auf
- denen man seine oft gebrachten kleinen Utilites plazieren kann (von denen
- man aber auch oft booten möchte!), ist diese Methode zum Scheitern
- verurteilt. Auch wenn man, wie ich, Wert darauf legt, daß die Dateien
- ihren ursprünglichen Namen behalten (z.B. für "Icondesk" o.ä) ist diese
- Vorgehensweise unbefriedigend.
-
- 1) Wie funktioniert Chooseboot im Detail?
- =========================================
-
- Die Lösung: Man modifiziere die TOS-Btriebssystemaufrufe "Fsfirst" und
- "Fsnext" so, daß für den Atari in der Bootphase nur die gewünschten
- Dateien existieren!
-
- Es folgt nun eine Erklärung der genauen Funktionsweise von Chooseboot.
- Wen's nicht interessiert, kann diesen Abschnitt überlesen!
-
- Was sind das nun "Fsfirst" und "Fsnext" für Funktionen? Diese beiden
- Gesellen sind für's Suchen und evtl. auch Finden von Dateien zuständig.
- Läßt man z.B. einen "Fsfirst("*.ACC",0);"-Aufruf (C-Syntax) auf die
- aktuelle Diskette los, so gibt's eine Fehlermeldung, falls keine Datei,
- deren Namen mit ".ACC" endet, existiert. Existiert eine solche, dann kann
- man im DTA-Puffer nachsehen (Adresse bekommt man mit der Funktion
- "Fgetdta"), wie die Datei genau heißt, welche Größe sie hat etc. "Fsnext"
- tut im Prinzip das gleiche, braucht aber keine Parameter und sucht nach
- eventuell vorhandenen weiteren Dateien, die auf das in "Fsfirst" genannte
- "Muster" (hier "*.ACC") passen.
-
- Chooseboot lenkt den passenden Trap-Vektor (Gemdos) um und sieht nun bei
- jedem "Fsfirst"- bzw. "Fsnext"-Aufruf in seiner Liste der vorhandenen
- Auto-Programme und Accs nach, ob der gerade gefundene Name erwünscht ist
- oder nicht. Ist er's, dann wird das korrekte Ergebnis zurückgegeben. Ist
- er's aber nicht, dann wird noch einmal "Fsnext" aufgerufen und dann das
- Ergebnis dieses Aufrufs zurückgegeben.
-
- 2) Die praktische Anwendung des Programms
- =========================================
-
- Zunächst einmal sollte man Chooseboot in den Auto-Ordner verfrachten,
- denn nur dort wird es überhaupt anlaufen. Zusätzlich ist darauf zu achten,
- daß Chooseboot das physikalisch erste (!!!) Programm im Auto-Ordner ist.
- Die Reihenfolge, die das Desktop in seinen Fenstern zeigt ist nämlich
- schon sortiert (nach Namen, Größe, Art oder Datum). Um zu erreichen, daß
- Chooseboot diese Position für sich erobert, gibt es 2 Möglichkeiten:
-
- a) Man löscht alle(!) Programme im Auto Ordner (ggf. vorher irgendwo
- eine Kopie der Programme sicher unterbringen!). Dann kopiert man
- zuerst Chooseboot und dann die anderen Auto-Ordner-Programme in den
- Auto-Ordner.
-
- b) Man benutzt ein kleines Utility, welches das Auto-Ordner-
- Inhaltsverzeichnis physikalisch umsortiert (z.B. "Autosort").
-
- So nun kann es eigentlich weitergehen. Und zwar mit einem gezielten Druck
- auf die Reset-Taste!
-
- Nach kurzer Zeit erscheint dann eine Meldung auf dem Schirm, daß
- Chooseboot JETZT aktiviert werden kann. "Jetzt" ist in sofern wichtig, als
- das das Programm nur relativ kurze Zeit ansprechbar ist. Drückt man dann
- innerhalb von ca. 1 Sekunde eine beliebige Taste, dann landet man im
- Chooseboot-Menue. Sonst wird normal weitergebootet. Dies heißt, daß die
- gleichen Programme, die auch beim letzten mal ausgewählt wurden, wieder
- aktiviert werden. Diese Informationen sind also reset-resident!
-
- Ist man im Menue, dann erblickt man links auf dem Schirm eine Liste aller
- Auto-Ordner-Programme und rechts eine Liste der Accessoires. Die Auto-
- Ordner-Programme können mit Hilfe der Tasten "0"-"9" an- und ausgeschaltet
- werden. Die Accessoires können mit "A"-"J" an/ausgeschaltet werden. Die
- Programme werden aktivert, wenn ein Pfeil-Symbol vor Ihrem Namen erscheint
- ("=>"). Sind alle Einstellungen so, wie Sie sie gerne hätten, dann können
- Sie mit Leertaste oder Return Choseboot verlassen und der ST wird genau
- die Programme/Accessoires laden, die Sie wollen. Wollen Sie Chooseboot
- desaktivieren, dann können Sie auch Escape drücken. Daraufin werden
- natürlich alle(!) Auto-Programme und ACCs aktivert.
-
- 3) Ändern der Voreinstellung von Chooseboot
- ===========================================
-
- Wenn man eine feste Voreinstellung für Chooseboot festlegen will, gibt es
- eine Möglichkeit dazu. Vorsicht: Nur für Leute, die mit File-Editoren
- Erfahrung besitzen! Man muß mit dem File-Editor (Mutil, Sed, ...) im
- Programm die Zeichenfolge "konftab:" suchen. Die 20 darauf folgenden Bytes
- stellen die Voreinstellung dar. Die ersten 10 für die Auto-Programme, die
- zweiten 10 für die ACCs. Wichtig ist die ANZAHL (gerade=an, ungerade=aus)
- der Bits(!) in jedem Konfigurationsbyte. Dies hat seinen Grund in der
- Verwundungsmöglichkeit für Epromdisks. Dort kann man jederzeit ein 1-Bit
- zu einem 0-Bit "umbrennen". In der anderen Richtung geht das
- konstruktionbedingt nur duch Löschen des ganzen Eproms und anschließendes
- Neubrennen. Um also eine Einstellung auf Epromdisk noch einmal ändern zu
- können, sind alle Chooseboot-Einstellungsbytes auf $FF (=%11111111)
- initialisiert. Man kann dann durch Brennen einzelner Bits die Einstellung
- bis 8X ändern.Natürlich geht das mit einem File-Editor viel einfacher.
-
- Man sollte dabei aber darauf achten daß Chooseboot die Position 1 in der
- Auto-Liste einnimmt. Diesen Wert zu ändern ist ziemlich zweckfrei, da
- Chooseboot natürlich immer gestartet wird.
-
- Wichtig ist auch, daß die Reihenfolge der Accs oder Auto-Ordner-Programme
- bei einer späteren Kopieraktion nicht durcheinander gerät. Die Effekte
- sind dann natürlich anders als beabsichtigt.
-
- 4) Schlußwort
- =============
-
- Das war's, würde ich sagen! Ich möchte allen Benutzern von Chooseboot viel
- Spaß mit Ihrem neuen Programm wünschen.
-
- Stefan Becker / Ulrich Lemke
- Trippstadter Str. 121
- 6750 Kaiserslautern
-
- P.S: Für Tips und konstruktive Kritik möchte ich mich bei Uli Lemke, Dirk
- Sabiwalsky und Erik Dick bedanken! Für musikalische Inspiration bei :
- Free, Jimi Hendrix, Doors, Cream, Taste, Cold Chisel, Janis Joplin,
- Sting, Dire Straits, Them, ... und den ganzen guten Bands!
-
-